Verbindungen zwischen Lateinamerika und Afrika – im Gespräch mit Valerie Gruber

(scroll down for English version)

Klickt man auf das Profil von unserer Junior Fellow Valerie Gruber, so merkt man schnell: vor der Promotion ist viel passiert. Valerie schloss 2016 ihr Studium der Kulturwirtschaft (International Cultural and Business Studies) in Passau ab und hat zuvor mehrere Auslandsaufenthalte in Spanien, Mexiko und Brasilien verbracht. In Brasilien blieb sie hängen, lebte in ‚Favelas‘ und kam in Berührung mit der dortigen Afro-Bevölkerung. Diese Begegnungen führten sie letztlich von Salvador da Bahia nach Bayreuth.

Fest zu Ehren der Meeresgöttin Yemanjá in Salvador da Bahia (Brasilien)
Festival in honor of the sea goddess Yemanjá in Salvador da Bahia (Brazil)
© Valerie Gruber 

Bayreuth hat nicht erheblich mehr Einwohner*innen als Passau (auch unser Alumnus Charles Moyo studierte in der kleinen Stadt an der Grenze zu Österreich). Valerie Gruber kennt also ruhige, übersichtliche Städtchen, in denen es sich gut leben und studieren lässt. Der Unterschied zwischen Salvador da Bahia und Bayreuth zieht allerdings nicht ohne Spuren an einem vorbei (ca. 75.000 vs. knapp 3 Millionen Einwohner*innen). Trotzdem ging es von Brasilien direkt nach Bayreuth, um hier an der Universität die Relationen zwischen Europa, Afrika und Lateinamerika erforschen zu können. Nachdem sie mehrere Positionen an verschiedenen Institutionen in Bayreuth innehatte und zwischenzeitlich einen DAAD-geförderten Forschungsaufenthalt in Kolumbien verbrachte, ist Valerie nun seit knapp einem Jahr wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Moral Geographies of Re-Existence: Socio-cultural Practices and Visions of a Good Life in Afro-descendant Communities in Salvador da Bahia (Brazil) and Cartagena de Indias (Colombia)“ im Exzellenzcluster „Africa Multiple“ der Universität Bayreuth (mehr darüber hier). Obwohl ihr Lebensmittelpunkt nun in Bayreuth liegt, reist die Doktorandin immer wieder zurück nach Lateinamerika (natürlich vor der Covid-19-Pandemie und aktuell ausschließlich virtuell). Ihre Forschung und die Zusammenarbeit mit afrodeszendenten Communities in Brasilien und Kolumbien liegt Valerie sehr am Herzen. Ihre Zeit in Lateinamerika hat sie dazu motiviert, die Erfahrungen und Erkenntnisse mit einer Dissertation abzurunden. Durch unzählige Dialoge, Recherchen und auch einige Umwege hat sich ihr Thema nach und nach organisch weiterentwickelt. Die Promotion sieht sie nun „als Chance, ein über Jahre gewachsenes Projekt zu formalisieren“. Im Februar 2020 wurde sie schließlich an der BIGSAS als Doktorandin aufgenommen. 

Keine konventionelle Forschung

Ihre Forschung will sie nicht allein auf gängige Methoden wie beispielweise teilnehmende Beobachtung oder Interviews stützen. Im Dialog mit den Menschen vor Ort (sowohl in Brasilien als auch in Kolumbien) hat Valerie Gruber angefangen, die Dinge anders zu denken und darauf hingearbeitet, eine kollektive Forschungspraxis zu entwickeln. Dabei konzentriert sie sich auf zwei Hafenstädte, die als Orte der Kolonisierung und Versklavung eine ambivalente gesellschaftspolitische und soziokulturelle Rolle einnehmen. Um diese vielschichtigen Kontexte zu vergleichen, hat sie in Zusammenarbeit mit dem BIGSAS-Alumnus Dr. Gilbert Shang Ndi und den Communities einen partizipativen Ansatz entworfen, in dem jeweils zehn Personen aus Brasilien und Kolumbien an einem interkulturellen Austausch teilnehmen. Die zwei Fokusgruppen, die gemeinsam Wissen und Kunst produzieren, konnten sich bereits durch eine Reihe von digitalen Zusammenkünften kennenlernen und werden (sofern es die Reisebestimmungen zulassen) im kommenden Jahr persönlich aufeinandertreffen.

Somit stellt ihre partizipative Aktionsforschung keineswegs einen konventionellen Ansatz dar – vielmehr steht das Lernen miteinander und voneinander im Zentrum ihres Projektes. 

Es geht um Fragen der Re-Existenz und des Guten Lebens

San Basilio de Palenque (Kolumbien) – Symbol für den Widerstand und Freiheitskampf afrikanischer Versklavter in Lateinamerika
San Basilio de Palenque (Colombia) – Symbol of resistance and freedom struggle of enslaved Africans in Latin America 
© Valerie Gruber

Valerie Gruber ist bereits seit Jahren Teil von sozialen und kulturellen Projekten in Brasilien und Kolumbien. Gemeinsam stellt man sich die Frage: „Wie kann man durch Kunst soziale Transformation anregen?“ Und: „Was können die verschiedenen Communities im Streben nach einem guten Leben voneinander lernen?“ Hierbei ist auch die traumatische Vergangenheit der Versklavung sowie die gegenwärtige Erfahrung sozialer Ungleichheit und rassistischer Diskriminierung von besonderer Wichtigkeit. Die ausgewählten Partnerorganisationen, Grupo Cultural Candilé aus Cartagena und Rede REPROTAI aus Salvador, greifen auf künstlerische Ausdrucksformen wie Musik, Tanz und Poesie zurück, um ihre Geschichte sowie ihr Kulturerbe zu bewahren und zugleich ihre Zukunft neu zu denken. 

Diese Formen der Kunst, Pädagogik und Kommunikation sind auch ein wichtiger Teil des virtuellen Austauschs, der aktuell alle zwei Wochen per Videokonferenz stattfindet. Obwohl die Feldforschung nach hinten verschoben werden musste, ist der jetzige Austausch bereits ein voller Erfolg. Jedes Meeting dreht sich letztlich um die Frage der Re-Existenz in ihren unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen. 

„Wie können Kunst und Kultur eine sozialräumliche Transformation anregen und wie können die Menschen vor Ort ein gutes oder besseres Leben führen?“

Die Treffen finden auf Portugiesisch und Spanisch statt. Obwohl man sich manchmal recht gut versteht, so braucht es doch eine Übersetzung. Das Übersetzen fällt dabei Valerie zu, eine „geistige Abschweifung ist somit nicht erlaubt“ ;-). Doch die vielen Treffen machen Spaß und man sieht bereits jetzt die Auswirkungen der digitalen Vernetzung. In einer WhatsApp-Gruppe tauschen sich die Teilnehmer*innen der partizipativen Aktionsforschung fast täglich über eine Vielzahl an Themen aus. Außerdem wurden auch Sprachkurse organisiert, damit man sich gegenseitig besser verstehen kann. Die Brasilianer*innen sind bereits seit einigen Jahren im ‚Community-Tourismus‘ erfolgreich aktiv – ein Bereich, wovon die Kolumbianer*innen lernen wollen. Hier entstehen schon jetzt Strukturen, die ein ‚besseres Leben‘ offenbaren und die Re-Existenz neu denken. 

Das Projekt steht im Mittelpunkt 

Die Promotion ist der Junior Fellow natürlich wichtig. Am Ende soll allerdings nicht nur ein Buch dabei herauskommen.

„Ich mache die Dissertation nicht wegen des Titels, sondern wegen des Projekts. Die Promotion ist eine ideale Möglichkeit, um genau so etwas zu machen – hier wird Wissenskoproduktion mit einem sozial verantwortlichen und künstlerischen Projekt verbunden. Und mir war immer klar: entweder dieses Projekt oder keines.“

Die eingeschränkte Reisefreiheit ist auch für Valerie nicht leicht und auf die Frage, was man sonst noch so machen kann, wenn man nicht gerade in Kolumbien oder Brasilien unterwegs ist, entgegnet die Doktorandin mit einem Lächeln: „Ich liebe das Wasser – auch Flüsse und Seen“. Und der Weg in die Natur ist hier in Oberfranken natürlich ein leichter. Außerdem liebt sie das Tanzen. Dabei ist vor allem Salsa ihre Leidenschaft geworden – etwas, das sie nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in Bayreuth und im Umkreis auslebt. Zudem ist das Zeichnen für Valerie eine Aktivität, bei der sie den Kopf frei bekommt. 

Aufzeichnung einer Forschungsreise durch die kolumbianische Pazifikregion, Februar 2019
Drawing of a research trip through the Colombian Pacific region, February 2019 
© Valerie Gruber

„Manchmal stehe ich auf und weiß: jetzt brauche ich einen Rötelstift und Papier. Dann zeichnet sich das Bild fast von selbst. Es kommt von innen, das plane ich nicht, man könnte dann fast die Augen zumachen und das Bild entsteht. Es ist etwas, das raus muss“. 

Ein Nebenprojekt von Valerie Gruber, Diana Mignano, Gilbert Shang Ndi und Cláudio Manoel Duarte de Souza ist zudem ihre Webseite „DjumbaiALA – Afrika und Lateinamerika im Dialog“. Und natürlich bietet sich ein ruhiges Fleckchen wie Bayreuth auch dazu an, Artikel oder Kapitel zu schreiben. 

Doch obwohl man „hier das Wasser, den Tanz und das Leben finden kann“, freut sich Valerie auch jetzt schon wieder, in die Communities zurück zu reisen, in denen es nie langweilig wird. 


Connecting Latin America and Africa – in conversation with Valerie Gruber

If you take a look at the profile of our Junior Fellow Valerie Gruber, you will quickly notice that a lot has happened before she started her doctoral studies. Valerie graduated in 2016 with a Master’s degree in International Cultural and Business Studies in Passau and has spent several study-related stays in Spain, Mexico and Brazil. Finally, she sticked to Brazil, lived in ‘favelas’ and got in touch with the Afro-descendant population there. These encounters eventually led her from Salvador da Bahia to Bayreuth.

Bayreuth doesn’t have considerably more inhabitants than Passau (our alumnus Charles Moyo also studied in the small town on the border to Austria). Therefore, Valerie Gruber is familiar with quiet, neat little towns where it is easy to live and study. The difference between Salvador da Bahia and Bayreuth, however, does not pass by without leaving a trace (about 75,000 vs. nearly 3 million inhabitants). Nevertheless, her journey took her directly from Brazil to Bayreuth to explore the relations between Europe, Africa and Latin America. After holding several positions at different institutions in Bayreuth and carrying out a DAAD-funded research stay in Colombia, Valerie has now been a research associate in the Africa Multiple Cluster of Excellence at the University of Bayreuth for almost a year. Her project is titled: “Moral Geographies of Re-Existence: Socio-cultural Practices and Visions of a Good Life in Afro-descendant Communities in Salvador da Bahia (Brazil) and Cartagena de Indias (Colombia)”. 

While living in Bayreuth, the doctoral student travels back to Latin America on a regular basis (of course before the Covid-19 pandemic and currently only virtually). Her research and collaboration with Afro-descendant communities in Brazil and Colombia is of utmost importance to Valerie. Her time in Latin America has motivated her to complement her experiences and insights with a dissertation. Through countless dialogues, explorations and some detours, her research topic has developed organically. She now sees her doctorate “as an opportunity to formalize a project that has grown over the years”. In February 2020 she was admitted to BIGSAS as a doctoral student.

No conventional research

She doesn’t want to limit her research to common methods such as participant observation or interviews. In dialogue with local people (both in Brazil and Colombia), Valerie Gruber has begun to think things differently and has worked towards developing a collective research practice. In doing so, she focuses on two port cities which, as places of colonisation and enslavement, have taken on an ambivalent socio-political and socio-cultural role. In order to compare these multi-layered contexts, she has developed a participatory approach in collaboration with BIGSAS alumnus Dr. Gilbert Shang Ndi and the communities, with ten people each from Brazil and Colombia participating in an intercultural exchange. The two focus groups, which jointly produce knowledge and art, have already been able to get to know each other through a series of digital meetings and will (if travel regulations permit) meet in person next year.

Hence, her participatory action research is by no means a conventional approach – rather, learning with and from each other is at the centre of her project. 

Issues of re-existence and ‘buen vivir’ (good life) are discussed

Valerie Gruber has been part of social and cultural projects in Brazil and Colombia for years. Working together, they ask the question: “How can the arts stimulate social transformation?” And: “What can the various communities learn from each other in the pursuit of a good life?” In this context, the traumatic past of enslavement as well as the current experience of social inequality and racial discrimination is of particular importance. The selected partner organisations, Grupo Cultural Candilé from Cartagena and Rede REPROTAI from Salvador, make use of artistic forms of expression such as music, dance and poetry in order to preserve their history and cultural heritage and, at the same time, rethink their future. 

These forms of art, pedagogy and communication are also an important part of the virtual exchange, which currently takes place every two weeks via video conference. Although field research had to be postponed, the ongoing dialogue is already a complete success. Every meeting ultimately revolves around the question of re-existence in its various forms and manifestations. 

“How can art and culture stimulate socio-spatial transformation and how can people enjoy a good or better life in their communities?”

The meetings take place in Portuguese and Spanish. Although sometimes everyone understands each other quite well, a translation is needed for deeper discussions. Valerie is in charge of translating, which means that “mental digression is not allowed” ;-). But the meetings are a lot of fun and one can already see the effects of digital networking. In a WhatsApp group, the members of the participatory action research programme exchange ideas on a variety of topics. In addition, language courses were organised so that the participants can understand each other better. The Brazilian group members have already been successfully implementing community-based tourism for several years – an area from which their Colombian fellows want to learn. Through all these encounters, visions of a ‘better life’ are revealed.

Project is the focus of attention 

Her PhD is obviously important to the Junior Fellow. In the end, however, her studies should not only result in a book.

“I’m not doing the dissertation because of the title, but because of the project. The doctorate is an ideal opportunity to do exactly this – knowledge co-production is combined with a socially responsible and artistic project. And it was always clear to me: either this project or none.”

The limited freedom to travel is not easy for Valerie either, and when asked what other activities are left to do when not being able to travel to Colombia or Brazil, the PhD student replies with a smile: “I love water – even rivers and lakes”. And the access to nature is of course an easy one here in Upper Franconia. She also loves dancing. Salsa has become her passion – and she not only enjoys it in Latin America, but also in Bayreuth and the surrounding areas. In addition, drawing is an activity that helps Valerie to clear her mind.

“Sometimes I get up and know: now I need a red chalk pencil and paper. Then the picture almost draws itself. It comes from inside, I don’t plan that, you could almost close your eyes and the picture emerges. It is something that needs to get out”. 

A side project of Valerie Gruber, Diana Mignano, Gilbert Shang Ndi and Cláudio Manoel Duarte de Souza is their website “DjumbaiALA – Africa and Latin America in Dialogue”. And of course, a quiet spot like Bayreuth also invites to write articles or book chapters. 

But even though “you can find water, dance and life here”, Valerie is already looking forward to traveling back to the communities where it never gets boring. 

(DF)


You may also like...

1 Response

  1. 11/01/2021

    […] all participants are online, and Valerie starts talking about her project in Latin America (click here for more information). Together they ask the question: „What does artistic research mean for our […]

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search