Die Kunst wandelbar zu sein – Alumnus Fabian Lehmann im Interview

Seinen akademischen Werdegang begann der Alumnus 2006 in Bayreuth, als er sein Bachelorstudium im Fach Geografische Entwicklungsforschung Afrikas aufnahm. Danach lernte er das Iwalewahaus während eines Praktikums kennen. Nach seinem Master in Lüneburg ging es zurück nach Bayreuth ins Iwalewahaus, wo er später die Promotion aufnahm. Jetzt pendelt Fabian Lehmann zwischen Hamburg und Wittenberge hin und her. 

Fabian Lehmann ist niemand, der jeden Schritt im Leben genau plant. Im Gegenteil: er nimmt sich die Zeit, um zu überlegen, was als nächstes kommen soll. So fiel die Entscheidung nach dem Abitur zum Beispiel auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und nach dem Bachelor auf ein Praktikum im Iwalewahaus. Für ihn war es an der Zeit „weg von den Fakten“ zu kommen und sich zunehmend mit Kultur zu beschäftigen. Während des Praktikums hat er sodann seine erste Ausstellung kuratiert, was sicherlich auch ausschlaggebend dabei war, einen Masterstudiengang zu wählen, der einen Kunstschwerpunkt hatte (Culture, Arts & Media an der Universität Lüneburg).

Auch seine Expertise über den afrikanischen Kontinent, die er bereits in Bayreuth vor allem in Geografie, Politik und Wirtschaft erlangte, nahm er mit nach Lüneburg, wo er seine Abschlussarbeit über Christoph Schlingensiefs Operndorf in Afrika (Burkina Faso) schrieb. Diese wurde u.a. von Dr. Ulf Vierke betreut, der den Alumnus nach einer Herausgeberassistenz in einem Forschungsprojekt der Uni Lüneburg wieder nach Bayreuth holte. 

Anruf aus Bayreuth

Das Operndorf Afrika wurde im Februar 2010 in Burkina Faso vom Theater- und Filmemacher Christoph Schlingensief eingeweiht. Nur ein halbes Jahr später verstarb der visionäre Künstler und hinterlässt einen zukunftsweisenden Ort, an dem Kunst in der Mitte der Schulausbildung von über 200 Kindern steht (mehr dazu gibt es u.a. hier). Als Fabian Lehmann seine Abschlussarbeit über den besagten Ort schreibt, kann er noch nicht wissen, dass bald darauf im Iwalewahaus eine Ausstellung zu Christoph Schlingensief geplant wird. Doch schließlich kam ein Anruf, der ihn zurück nach Bayreuth holte. Zweieinhalb Jahre lang hat er das Projekt „Wagner – Schlingensief – Afrika“ betreut. Am Ende wurden aus der Ausstellung eine Konferenz und schließlich ein Sammelband, wo er Mitherausgeber ist. Es war dann zwar kein Telefonat, dafür aber mehrere Gespräche mit Ulf Vierke und Nadine Siegert, die ihn zur Promotion animierten. 

„Ich wollte das eigentlich nicht unbedingt, weil ich genug hatte von der Arbeit im stillen Kämmerlein“. 

Doch Fabian Lehmann merkte, dass ihm solch eine Qualifikation durchaus von Nutzen sein kann. Sodann bastelte er ein Jahr an seinem Thema herum und entschied sich weiter zu Christoph Schlingensief zu arbeiten, der neben Burkina Faso auch in anderen afrikanischen Ländern aktiv war, so z.B. Namibia. Hinzu kam das Interesse an der deutschen Kolonialzeit, was schließlich zu seinem Thema „Postkoloniale Gegenbilder: Künstlerische Reflexionen des Erinnerns an den deutschen Kolonialismus in Namibia“ führte.

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

Obwohl eine Promotion durchaus seine Vorzüge hat, brauchte Fabian Lehmann auch hier Zeit, genau darüber nachzudenken, ob dies der richtige Weg für ihn ist. 

„Bis auf eine Person haben viele gejammert, die eine Promotion gemacht haben. Die haben mir davon abgeraten…oder vielleicht nicht abgeraten, aber es war nur eine Person dabei, die begeistert war. Ich hab’s aber nie bereut! Ganz im Gegenteil – es war eine super Zeit. Sich drei Jahre mit einem Thema auseinander zu setzen, ist einmalig“.

Diese einmalige Zeit hat Fabian Lehmann ohne große Krisen und auch mit sehr guten Bedingungen nun hinter sich gelassen. Während seiner Promotion ist Fabian Lehmann zwei Mal nach Namibia gereist, um dort einen Zugang zur lokalen Kunstszene zu gewinnen. In Bayreuth nahm er an Workshops und Coaching-Angeboten teil, arbeitete an einem abwechslungsreichen Thema an einem ruhigen Arbeitsplatz im Iwalewahaus. Ebenso einmalig: eine Monografie, denn für ihn war es immer sein Traum, ein eigenes Buch zu schreiben. 

Aus der anfänglichen Unsicherheit wurde vor allem zum Zeitpunkt seiner Verteidigung im Juni diesen Jahres echter Stolz. Obwohl Fabian Lehmann schon seit Anfang des Jahres mit beiden Beinen im Berufsleben steht, befasste er sich sehr intensiv mit seiner Dissertation, um sich auf seine Disputation vorzubereiten. Ob das nicht anstrengend war? „Ja, die zeitliche Distanz war eine echte Herausforderung, aber am Ende verstand ich meine Arbeit noch besser als zu dem Zeitpunkt, an dem ich sie abgab“. 

Aus Liebe zum Schreiben – der Weg zum Journalismus 

Unter der Woche fährt Fabian gespannt in die „Der Prignitzer“-Redaktion, denn dort ist er als Journalist tätig. Doch bevor er den Weg zum Journalismus einschlug, ging es von Bayreuth nach Hamburg, um dort den Arbeitsmarkt zu erkunden. Fest stand: „eine Unikarriere einzuschlagen, kommt für mich nicht in Frage“; also schaute sich der Alumnus nach neuen Tätigkeiten um. Dabei standen Kulturinstitute und Museen in Hamburg auf seiner Liste u.a. für Kuratorenstellen. Doch hier folgte die Ernüchterung, denn auf wenige begehrte Stellen gab es viele Bewerberinnen und Bewerber, sodass für Fabian Lehmann zunächst keine Anstellung dabei war.

Gleichzeitig hat es ihn gereizt, sich weiter mit Texten zu befassen, so wie es auch schon in verschiedenen Projekten in der Vergangenheit passiert ist. Seine Expertise, z.B. über die Aufarbeitung der Kolonialzeit konnte er bereits vor seiner Redakteursstelle in verschiedenen Beiträgen zum Ausdruck bringen.

„Dann bin ich auf die Idee gekommen, versuch es doch mal bei einer Zeitung.“ 

Kurzerhand fand er sich in der Prignitz in Brandenburg wieder, ca. 200 km von Hamburg entfernt. Der gebürtige Brandenburger empfand schnell Lokalpatriotismus und trat die Stelle zunächst für ein Jahr an. Die Chance, direkt als Redakteur einzusteigen, obwohl er vorher niemals bei einer Zeitung gewesen ist, war für ihn verlockend und wieder einmal einmalig. Seine Liebe zum Schreiben beweist der Alumnus nun in seiner täglichen Arbeit als Lokaljournalist. Hier deckt er sozusagen alle Themenbereiche ab, was sehr reizvoll ist. „Ich weiß nie, was ich am nächsten Tag machen werde…“ – ob die Eröffnung eines Geschäfts, ein Brand oder ein Beitrag zur Biodiversität, seine Arbeit ist ein bunter Blumenstrauß. Zusätzlich kann er eigene Themen vorschlagen, die mit mehr Recherche verbunden sind und seine eigenen Interessen abbilden. Dabei beschäftigt er sich auch mit Themen wie Landwirtschaft und Kulturveranstaltungen. 

Und die Kunst? 

Obwohl Themen zur Kunst eher wenig Anklang im aktuellen Job finden, bekommt die Kunst in seinen anderen Projekten weiterhin Aufmerksamkeit. Freundinnen von Fabian Lehmann aus Namibia haben zum Beispiel eine Website, die als digitale Galerie fungiert. Dort kauft er für das Iwalewahaus Kunst ein, was ihm viel Spaß macht. Des Weiteren schreibt er Reportagen, z.B. über eine Kulturwoche in Kamerun, die er im November 2019 besuchte. 

Auf die Frage, ob er nicht wieder mehr mit Kunst und Kultur zu tun haben möchte, antwortet der Alumnus leicht nachdenklich: „Ich bin da ein wenig zwiegespalten. Einerseits macht mir die Arbeit hier wirklich Spaß, andererseits möchte ich auch zurück nach Hamburg und meine Hoffnung wäre, dass sich das miteinander vereinbaren lässt. Als Lokalredakteur muss ich natürlich vor Ort sein, aber ich könnte z.B. die Länderseiten übernehmen oder auch gerne das Kulturressort. Die Arbeit mit Texten macht mir sehr viel Spaß, sogar mehr als Ausstellungen zu organisieren.“

Ausstellungen auf die Beine zu stellen ist durchaus sehr viel Arbeit (lest gerne mal ins Interview mit Lena Naumann rein). Bücher oder Texte: die bleiben, so Fabian Lehmann. Was auch bleibt, ist die Verbindung zu Bayreuth. Seine Beziehung zur Stadt ist und bleibt eng, gerade weil er in all den Jahren die Vorzüge zu schätzen gelernt hat. Dazu zählt z.B. die Brauereikultur, die Gemütlichkeit und die Biergärten, etwas, das im Norden fehlt, und dass der Brandenburger sehr vermisst. Und das Iwalewahaus, ein Ort voller Kunst… Fabian Lehmann ist sich sicher, dass es immer wieder Anlässe gibt, nach Bayreuth zurückzukehren. Warum dann auch nicht zur Kunst? 

(DF)


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search